COACHING - nur ein Hype?
Coaching scheint das neue In-Wort zu sein. Kaum ein Trainer oder Berater, der nicht "Coach" auf seiner Visitenkarte hinzufügt. Unzählige Coaching-Kurse werden angeboten, die an Pyramiden-Systeme erinnern. Immer wieder sehe ich Anfragen nach "eintägigem Coaching, um Informationen, Tipps und Hintergrundwissen" über ein bestimmtes Land zu vermitteln. Es stellt sich mir die Frage, ob Anbietern und Kunden klar ist, was Coaching wirklich bedeutet.
Um es klar zu sagen: Wenn das Ziel der Intervention das Vermitteln von Wissen, guten Ratschlägen oder Hintergrundinformationen ist, handelt es sich NICHT um Coaching. Dann benötigt der Kunde Training oder Beratung und gerade bei Auslandsentsendungen ist dies oftmals nötig. Der Teilnehmer hat die Fragen, der Trainer oder Berater hat die Antworten.
COACHING IST ANDERS. Beim Coaching hat der Coach die Fragen und der Coachee hat die Antworten. Es geht immer um die sehr persönlichen Ziele und Wege des Kunden und es ist die Aufgabe des Coachs, den Kunden dabei zu unterstützen. Ein Coach lehrt oder überredet nicht. Ein guter Coach hört zu, stellt die richtigen Fragen, damit der Klient zu den richtigen Antworten findet.
Wie können Sie herausfinden, ob ein Coach wirklich seriös arbeitet und weiß, was Coaching bedeutet?
- Überprüfen Sie die Qualifikation! Natürlich mag es hervorragende Coaches geben, die keine formelle Ausbildung haben. Allerdings können Sie davon ausgehen, dass ein Absolvent einer bei der International Coach Federation (ICF) akkreditierten Coaching-Schule ein umfangreiches Ausbildungsprogramm absolviert hat und die Grundsätze des Coachings kennt. Supervision sollte Bestandteil einer solchen Ausbildung sein, damit der Coach seine Techniken ständig verfeinern kann.
- Hinterfragen Sie, ob der Anbieter den Unterschied zwischen Training und Coaching kennt! Wenn ein Coach Ihnen ständig Ratschläge gibt, viele Informationen verspricht und die Gespräche dominiert, ist er kein Coach. Er ist Trainer oder Berater. Lassen Sie sich die verschiedenen Rollen eines Trainers, Beraters und Coachs erklären.
- Bekommen Sie eine schriftliche Coaching-Vereinbarung, die transparent ist und Ihnen die wichtigen Grundsätze der Zusammenarbeit erklärt? Ein Coach, der Mitglied der International Coach Federation ist, muss sich zur Einhaltung eines strikten Ethik-Codes verpflichten. Vertraulichkeit, Offenheit, Integrität sind die Pfeiler einer guten Coaching-Beziehung. Als Coachee bestimmen Sie die Agenda und Sie sind letztlich auch für Ihre Erfolge verantwortlich.
- Bitten Sie um ein persönliches Gespräch! Die Beziehung zwischen Coach und Coachee basiert auf Respekt, Vertrauen und der richtigen Chemie. In einem unverbindlichen Gespräch können Sie Ihre Fragen klären und ein Gefühl dafür bekommen, ob der Coach der richtige für Sie ist. Haben Sie das Gefühl, dass das Vertrauen fehlt? Suchen Sie sich einen anderen Coach, mit dem die Beziehung stimmt. Ein Coach sollte Ihnen niemals zugewiesen werden.
Ihr Expat Coach
Heike Stengel
Certified Professional Coach
Mitglied der International Coach Federation