Entsendungen erfolgreich gestalten - Partner nicht vergessen!

Die Ergebnisse der neuen Umfrage International Dual Careers Survey Report 2022 der Permits Foundation sind nicht überraschend. Seit langem wissen wir, welche wichtige Rolle Partnerinnen und Partner bei der Entscheidung für oder gegen eine Entsendung und auch für den Erfolg eines Auslandsaufenthalts spielen. 90% der befragten Partner hatten vor dem Umzug ins Ausland gearbeitet, weniger als die Hälfte konnten ihre Berufstätigkeit fortsetzen. Mehr als ein Viertel dachten daran, das Gastland aufgrund fehlender beruflicher Perspektiven zu verlassen. Unzufriedenheit von PartnerInnen ist einer der Hauptgründe für das Scheitern von Auslandsentsendungen.

In den befragten Unternehmen kämpft man mit den Folgen dieser Entwicklung, ohne allerdings die entscheidenden Lehren daraus zu ziehen. Die Mehrheit der Firmen berichtete, dass Entsendungsangebote abgelehnt wurden und 43% hatten Erfahrungen mit abgebrochenen oder gescheiterten Entsendungen. Allerdings gaben 83% der befragten Partnerinnen an, keine Gelegenheit bekommen zu haben, Sorgen bezüglich der eigenen beruflichen Entwicklung gegenüber der Firma des Partners zu äußern.

Wie lässt sich ein solch negatives Szenario vermeiden?

Mein Ansatz für Entsendetrainings ist seit jeher ein personalisierter und ganzheitlicher. So wichtig interkulturelles Training für eine Auslandsentsendung ist, so wichtig ist auch die Einbettung in die ganz persönliche Familiensituation. Der Mix aus Training, Beratung und Coaching ist besonders effektiv und muss die gesamte Entsendung umfassen.

Sprechen Sie mit mir, wenn Ihr Unternehmen Mitarbeitende ins Ausland entsenden und dabei teure Fehler vermeiden möchte.

Überlegen Sie, im Ausland zu arbeiten, dann rufen Sie mich an. Ich begleite Sie und Ihre Familie auf dieser Reise und mache Sie fit für persönliche wie kulturelle Veränderungen.

»